
Lithium-Ionen-Batterien – Energiespeicher mit Zukunft
Betreiber einer leistungsstarken, wirtschaftlichen und nachhaltigen Intralogistik kommen an elektromotorisch betriebenen Staplern und Lagertechnikgeräten nicht vorbei. Sie sind präzise, ergonomisch und leistungsstark und als Gegengewichtsstapler mit einer Traglast von bis zu acht Tonnen verfügbar. Zusätzlich punkten die Elektro-Fahrzeuge mit Emissionsfreiheit und Geräuscharmut, mit geringen Betriebskosten und einfacher Bedienung.
Bestand die Herausforderung in Sachen Elektromobilität in der Vergangenheit darin, eine gleich hohe Fahrzeugverfügbarkeit wie bei Verbrennungsmotoren zu ermöglichen, so kann dies durch Lithium-Ionen-Technologie (Li-ION) gelöst werden, die gegenüber Blei-Säure-Batterien eine ganze Reihe an Vorteilen bietet: Sie haben eine höhere Energiedichte, einen höheren Wirkungsgrad und einen längeren Lebenszyklus. Außerdem sind sie deutlich wartungsärmer als Bleisäure-Batterien. Vor allem ist es möglich, Lithium-Ionen-Batterien im laufenden Betrieb in kurzen Pausen aufzuladen. Dieses prozessintegrierte Laden ist ein wesentlicher Schritt zum Mehrschicht-Betrieb.
Die Linde Li-ION-Lösung für Stapler und Lagertechnikgeräte verbessert Betrieb und Handling. Sie erhöht die Verfügbarkeit der Fahrzeuge, macht den Betrieb wirtschaftlicher, sicherer und zugleich nachhaltiger. Bei Lithium-Ionen-Batterien ist eine Restendladung bis fünf Prozent möglich, bei konventionellen Batterien liegt hier die empfohlene Grenze bei 20 Prozent. Somit können die Geräte im Zweifelsfall deutlich länger eingesetzt werden, um einen für den Betriebsablauf idealen Ladezeitpunkt zu finden. Außerdem hat die Umgebungstemperatur keinen relevanten Einfluss auf die Nennkapazität – dies sichert eine kontinuierliche Verfügbarkeit.
Die Lithium-Ionen-Technologie eignet sich grundsätzlich für alle Einsatzbereiche. Ihre Vorteile kommen besonders bei intensiven Anwendungen zur Geltung, etwa beim Mehrschichtbetrieb, im Kühllagereinsatz oder beispielsweise in der Getränkeindustrie. Bei der wartungsfreien und leicht zu reinigenden Technologie entstehen keine Verunreinigungen durch Batteriegase oder Säure. Daher sind Lithium-Ionen-Batterien auch für besonders sensible Arbeitsbereiche wie in der Pharma- oder Food-Branche geeignet.
- KURZES UND SCHNELLES ZWISCHENLADEN
Batterie auch in kurzen Arbeitspausen aufladbar, kosten- und zeitintensive Batteriewechsel entfallen.
- HÖHERE ENERGIEEFFIZIENZ
Bis zu 30 Prozent mehr Energie durch höhere Energiedichte und eine hohe Gesamtsystemeffizienz.
- LEISTUNGSFÄHIGES SYSTEM
Kein Performanceverlust selbst bei sinkendem Ladestand der Batterie.
- REDUZIERTE WARTUNGS- UND HANDLINGKOSTEN
Entfall von Kosten einer Zweitbatterie, Personalkosten für das Auffüllen der Batterien mit Wasser und den Batteriewechsel.
- SCHLANKE LADEINFRASTRUKTUR
Ein separaten Batterieraum und eine Absaugvorrichtung für die Gase sind nicht erforderlich. Das Ladegerät für die Lithium-Ionen-Batterien kann flexibel an sinnvollen Punkten platziert werden, etwa zum kurzen Zwischenladen in der Nähe von Pausenbereichen oder fahrtzeitsparend in unmittelbarer Nähe des Einsatzbereiches.
Unternehmen finden in Staplern und Lagertechnik mit Lithium-Ionen-Batterien eine emissionsfreie und wirtschaftliche Alternative zu ihrer verbrennungsmotorischen Flotte und können zusätzlich von staatlicher Förderung in Höhe von bis zu 40 Prozent profitieren. Sichern Sie sich noch heute Ihre Vorteile.
Energieberatung
Unsere Experten beraten Sie individuell. Dies beinhaltet zunächst einen Energie-Quick-Check.
Anschließend analysieren wir ganzheitlich alle Energiequellen, Fahrzeuge, Einsätze und Infrastruktur und erarbeiten für Sie die optimale Lösung. Dabei berücksichtigen wir auch mögliche Förderprogramme, von denen Sie beispielsweise bei Neuanschaffung von Elektrostaplern oder Stapler und Lagertechnik mit Brennstoffzellen profitieren können.