Das innovative Steuerungskonzept
Linde Steer Control
Linde Stapler ohne Lenkrad
Der Fahrerarbeitsplatz hat als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine eine hohe Bedeutung. Je einfacher, ermüdungsfreier und schneller Bediener ihr Fahrzeug steuern können, desto höher ist ihr Leistungspotential und umso höher der Umschlag. Mit der Linde Steer Control hat Linde Material Handling eine neuartige, elektrohydraulische Lenkung entwickelt, die ohne klassisches Lenkrad auskommt. Beide Arme des Fahrers ruhen auf einer Armlehne. Die rechte Hand dirigiert Hubgerüst und Gabelzinken, mit der linken Hand lenkt er den Stapler um die Kurve. Entspanntes Sitzen und reduzierte Körperbewegungen entlasten ihn bei seiner Arbeit.

Die Linde Steer Control verzichtet auf das althergebrachte Lenkrad und ersetzt es wahlweise durch ein Mini-Wheel oder einen Joystick, die in einer zusätzlichen Armlehne auf der linken Seite integriert sind. Der Wegfall der Lenksäule und die deutliche Reduzierung von erforderlichen Lenkbewegungen des Fahrers führen zu einer verbesserten Sicht auf die Gabelzinken und eine körperliche Entlastung des Bedieners.
Die Linde Steer Control basiert auf der Steer-by-Wire-Technologie. Steuerungsbefehle des Fahrers werden in elektrische Signale umgewandelt und an hydraulische Stellelemente weitergeleitet. Für maximale Präzision bei allen Fahrbewegungen passt die Linde Steer Control die Empfindlichkeit ihrer Lenkelemente automatisch der Fahrzeuggeschwindigkeit an. Damit reagiert das Fahrzeug je nach Situation unterschiedlich auf die gleiche Handbewegung: Je schneller der Stapler fährt, desto geringer der Lenkausschlag der Räder. Je langsamer die Fahrgeschwindigkeit, desto stärker der Lenkausschlag.
Kundenstimmen zur neuen Linde Steer Control
Kunden über die neuen Stapler und die Linde Steer Control
Anfassen, ausprobieren, begeistert sein: Was die Tester von den neuen Linde-Lösungen halten, erfahren Sie hier.



Linde Steer Control: Volle Kontrolle
Die Linde Steer Control ergänzt das bewährte Bedienkonzept aus Doppelpedalsteuerung und Linde Load Control. Gemeinsam vermitteln die drei Steuerkomponenten dem Fahrer das Gefühl, während der Arbeit vollständig mit dem Fahrzeug zu verschmelzen. Die Doppelpedalsteuerung ermöglicht sanftes Anfahren und schnelle Richtungswechsel. Mit der rechten Hand bedient der Fahrer die Linde Load Control und steuert damit alle wesentlichen Mastfunktionen. Die linke Hand lenkt über die Linde Steer Control alle Fahrbewegungen des Staplers.
Mini-Wheel oder Joystick?
Passend zu den unterschiedlichen Einsatzgebieten eines Gabelstaplers bietet Linde zwei Varianten der Linde Steer Control. Mini-Wheel und Joystick haben je nach Anwendungsgebiet jeweils eigene Vorteile:
Mini-Wheel
Für klassische Alltagsanwendungen eines Staplers ist die Linde Steer Control mit Mini-Wheel gedacht. Die Ähnlichkeit zum gewohnten Lenkrad verkürzt die Umstellungsphase. In seiner grundsätzlichen Bedienlogik ähnelt das Mini-Wheel dem klassischen Lenkrad. Dank dieser Ähnlichkeit weist das Mini-Wheel für Erstnutzer eine deutlich steilere Lernkurve auf als der Joystick. Bei den üblichen Alltagsanwendungen eines Staplers, vom Fahren und Manövrieren bis hin zum Ein- und Auslagern, ist das Mini-Wheel die optimale Wahl für den Durchschnittsnutzer und wird daher als Standard-Ausführung empfohlen.
Mit der elektrischen Ansteuerung der Räder ergäben sich neue funktionelle Möglichkeiten: Beispielsweise könne der Staplerfahrer sein Arbeitsgerät damit präziser steuern, da die Lenkung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit mehr oder weniger empfindlich reagiere. Fährt der Stapler schneller, muss das Mini-Wheel stärker gedreht bzw. der Joystick weiter zur Seite geneigt werden, um einen bestimmten Lenkausschlag der Räder hervorzurufen. Drosselt der Fahrer die Geschwindigkeit des Staplers, hat dieselbe Handbewegung einen stärkeren Lenkausschlag zur Folge.
Joystick
Der Joystick als Alternative zum Lenkrad eignet sich für Einsätze mit langen, engen Gassen, beispielsweise Blocklager. Denn die Lenkräder drehen sich selbstständig in Geradeausstellung, wenn der Fahrer das Bedienelement loslässt. Der Joystick spielt seine Stärken unter speziellen Einsatzbedingungen aus. Er ermöglicht schnelle und starke Richtungswechsel, was auf engem Raum und beim häufigen Befahren kurzer, kurvenreicher Strecken von Vorteil ist.
Wird der Joystick losgelassen, kehren die Lenkräder automatisch in die Geradeaus-Position zurück. Das ist besonders nützlich, wenn der Fahrer häufig in lange, enge Gänge einfahren muss. Vorteile bietet die automatische Geradeaus-Stellung zudem beim geraden Anfahren oder geraden Schieben der Ladung, wie es häufig in Block- und Getränkelagern oder beim Papierrecycling erforderlich ist.
Ein völlig neues Fahrgefühl
Durch den verringerten Bewegungsradius des Steuerarms bringt die Linde Steer Control klare ergonomische Verbesserungen mit sich. Vor allem für intensive Anwendungen, bei denen Fahrer mehrere Stunden am Stück auf dem Stapler verbringen, ist diese körperliche Entlastung von großem Wert. Dieses Mehr an Ergonomie und Bedienfreundlichkeit trägt damit auch zur Steigerung der Gesamtproduktivität bei. Zum einen, indem Fahrer länger beschwerdefrei und konzentriert arbeiten können. Zum anderen, indem die Ausfallquote aufgrund von belastungsbedingten Erkrankungen langfristig sinkt.
Reduzierte Armbewegungen
Sämtliche Manöver steuert der Fahrer ausschließlich durch leichte Bewegungen der Hand. Der minimierte Bewegungsradius des Arms entlastet vor allem Schulter und Ellenbogen, was den Bedienkomfort spürbar erhöht.
Geringere Ermüdung
Die erheblich reduzierten Armbewegungen bei der Steuerung des Gabelstaplers beugen Ermüdung und einer einseitigen Überlastung des Lenkarms vor. Bemerkbar macht sich das vor allem bei Intensivnutzern, die den allergrößten Teil ihrer Arbeitszeit auf dem Stapler verbringen. Auch die körperlichen Belastungen durch häufiges Rangieren sinken so auf ein Minimum. Unabhängig vom jeweiligen Einsatz können die Fahrer damit über ihre komplette Schicht hinweg konzentriert und ablenkungsfrei arbeiten und ihre Umschlagleistung auf konstant hohem Niveau halten.
Kognitive Entlastung
Da die Linde Steer Control die nötigen Lenkbewegungen auf ein Minimum reduziert, kann sich der Fahrer komplett auf die jeweiligen Manöver des Fahrzeugs konzentrieren.
Blick in das Cockpit der Zukunft
